Selbsthilfe und Beratungsangebote: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Die häufigsten Fragen und Antworten zu Selbsthilfegruppen stellen wir Ihnen in einem gemeinsam mit der KV Nordrhein erarbeiteten FAQ-Katalog zur Verfügung. Menschen, die ein Problem oder Thema verbindet, besuchen oder engagieren sich in Selbsthilfegruppen. Im täglichen https://20betschweiz.ch/ Alltag zurechtzufinden oder Lebensfreude wiederzufinden, gestaltet sich gemeinsam einfacher.
Wozu dient diese Datenbank?
Selbsthilfearbeitsgemeinschaften erhalten keine finanzielle Unterstützung durch gesetzliche Krankenkassen nach § 20 SGB V. Es gibt zahlreiche spirituell oder religiös orientierten Gruppen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Auf der IQWiG-Plattform „ThemenCheck Medizin“ können Bürgerinnen und Bürger Forschungsfragen stellen. Die Ergebnisse sollen in künftige Entscheidungen über die Gesundheitsversorgung einfließen.
Selbsthilfegruppe
- Wir sichern gemeinsam mit unseren ärztlichen und psychotherapeutischen Mitgliedern die ambulante medizinische Versorgung der gesetzlich Versicherten im Südwesten.
- Das Gesundheitsamt und die Krankenkasse können ebenfalls auf Selbsthilfegruppen in der Nähe hinweisen – auch per Telefon oder E-Mail.
- Fachbegriffe werden dann ehrenamtlich von Medizinstudierenden, Ärztinnen und Ärzten in eine verständliche Erklärung “übersetzt”.
- Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ist ein kostenloses Auskunftsangebot an alle Bürgerinnen und Bürger, die Rat und Hilfe zur gesundheitlichen Versorgung benötigen.
Selbstverständlich sind Teilnahme und Redebeiträge freiwillig, alle Gruppenmitglieder sind gleichberechtigt und alles Gesprochene bleibt im Raum. Einmal wöchentlich, alle 14 Tage oder einmal monatlich treffen sich die Gruppenmitglieder zu einem solchen Thema, alle mit dem Hintergrund der persönlichen Betroffenheit.
Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Säule des Gesundheitswesens. In Selbsthilfegruppen entwickeln Menschen mit derselben Erkrankung oder demselben gesundheitlichen bzw. Dies geschieht, indem die Betroffenen sich in einem geschützten Raum austauschen, einander zuhören und gegenseitig durch eigene Erfahrungen unterstützen. Die LAG Selbsthilfe, die LAG KISS und der PARITÄTISCHE vertreten die Interessen der Selbsthilfe in Baden-Württemberg. Sie sind Ansprechpartner für die Anliegen der Selbsthilfeorganisationen, Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen auf Landes- und Ortsebene. Bei der Antragstellung sind seitens der Selbsthilfe die jeweiligen Antragsfristen zu beachten.
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Diese können über die Nationale Kontakt- und Informationsstelle erfragt werden. Die KVBW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Hauptsitz in Stuttgart. Wir sichern gemeinsam mit unseren ärztlichen und psychotherapeutischen Mitgliedern die ambulante medizinische Versorgung der gesetzlich Versicherten im Südwesten. Sie sind Arzt und möchten dieses gerne in Ihrem Wartezimmer aufhängen?
